4.2. Schulbesuch (MaSc)
Für den Schulbesuch zur Projektvorstellung werden Vorbereitungen getroffen. Vor dem Schulbesuch trifft sich die Projektgruppe, um den Ablauf zu planen, und am Tag zuvor wird EduxOS auf dem Laptop getestet.
Der geplante Ablauf für den Schulbesuch beinhaltet eine Begrüßung, Vorstellung der Projektmitglieder, Aufbau, Präsentation, Fragerunde für Feedback und Inspirationen und die Einladung zum Projekttag.
Nach dem Schulbesuch wird das gesammelte Feedback im Team besprochen und im Git dokumentiert. Beim Projektmeeting werden die Ideen und Bedürfnisse von Schulen präsentiert, um die Prioritäten bei geplanten Features festzulegen. Das Team hat auf die Bedürfnisse der Lehrkräfte reagiert und Funktionen wie Screensharing und Gerätesteuerung entwickelt.
4.2.1. Vorbereitung (MaSc)
Für den Schulbesuch zur Vorstellung unseres Projekts werden einige Vorbereitungen getroffen. Natürlich der Laptop mit EduxOS, damit dieses vorgestellt werden kann. Es ermöglicht auch eine demonstrative Präsentation mit dem vorzustellenden Livesystem selbst. Neben dem Demolaptop werden natürlich auch die privaten Geräte als Rückfallgerät eingepackt um auch Screenshots und Videos der Anwendungen und des Projekts zeigen zu können, sollte etwas nicht wie geplant ablaufen. Diese Medien zeigen die einfache Installation des Systems und die vielzähligen Anwendungsfälle, in denen es eingesetzt werden kann.
Trotz der digitalen Natur des Themas sind auch Stift und Block für schnelle Notizen ohne mögliche Fehlerquellen und Störfaktoren vorbereitet. Mit diesem analogen Ansatz kann Feedback aufgenommen werden, ohne Bildschirm zwischen Projektgruppe und Technikbeauftragten der Schule. Bildschirme und andere Gegenstände können eine raumtrennende Wirkung, haben die es zu vermeiden gilt.
Vorab muss auch geklärt werden, ob in dem Schulgebäude oder dem Raum der Präsentation eine stabile Internetverbindung für externe Geräte zur Verfügung steht. Selbst wenn diese versprochen wird, ist ein Plan für die Präsentation auch offline halten zu können vorhanden.
Teil des Projekts ist auch der bootbare Live-USB-Stick. Als Anschaumaterial und Vorführobjekt fehlt dieser bei der Präsentation von EduxOS natürlich auch nicht. Der Teil der Projektgruppe, der beim Schulbesuch dabei sein wird, trifft sich vorher um diesen zu planen. Am Vortag des Schulbesuchs wird nochmal EduxOS auf dem entsprechenden Laptop getestet.
4.2.2. Agenda (MaSc)
Für den Schulbesuch ist ein gewisser Ablauf grob geplant. Im persönlichen Kontakt mit der Lehrkraft oder dem Systembetreuer oder Systembetreuerin steht natürlich die Begrüßung am Anfang. Darauf folgt die Vorstellung der anwesenden Projektmitglieder. In dem entsprechenden Klassenzimmer oder Büro in dem die Projektvorstellung stattfindet, müssen die Laptops aufgebaut werden und gegebenenfalls mit dem Schuleigenen WLAN oder eigen eingerichteten Hotspots verbunden werden.
Abhängig davon, wann Fragen gestellt werden können, auf diese während oder nach der Präsentation eingegangen werden um Unklarheiten auf Seiten der Schule zu klären. Wichtig ist, wie bei einem Protokoll, mitzuschreiben, welche Fragen gestellt wurden, da dies ein wichtiger Hinweis ist, welche Funktionen für den Schulbetrieb wichtig sein könnten. Nach der Präsentation helfen explizite Fragen nach Feedback und Featurevorschlägen dabei weitere wichtige strukturelle und funktionale Eigenschaften zu finden, die EduxOS haben sollte. Im Nachhinein bei einem offenen Gespräch über das Projekt bietet es sich an, den Partner der jeweiligen Schule zum Projekttag einzuladen, um die Möglichkeit zu bieten über das weitere Projektgeschehen informiert zu werden.
4.2.3. Feedback (MaSc)
Nach Abschluss des Schulbesuches findet eine Nachbesprechung im Team statt, um das gesammelte Feedback zu besprechen und weitere Schritte festzulegen. Dabei ist es wichtig, das Feedback sorgfältig aufzuarbeiten und im Git zu dokumentieren, um einen transparenten und nachvollziehbaren Gesprächsverlauf zu gewährleisten.
Im Rahmen eines Projektmeetings werden die Inspirationen aus dem Schulbesuch dem ganzen Teams vorgestellt. Dabei geht es darum, Ideen, Vorschläge und Bedürfnisse von Schulen vorzustellen, um die Ansammlung von geplanten Features zu priorisieren.
Auf ähnliche Weise wurde die Idee für das Screensharing, die Steuerung und das Sperren der Geräte durch die Lehrkraft entwickelt. Lehrkräfte hatten Bedarf an solchen Funktionen geäußert, um den Unterricht effizienter und interaktiver zu gestalten. Das Team hat diese Anforderungen aufgegriffen und entsprechende Lösungen entwickelt.
Durch den Austausch mit Schulen wurde das Team inspiriert und motiviert, innovative Funktionen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Bildungseinrichtungen entsprechen. Die Zusammenarbeit mit Schulen hat somit maßgeblich zur Entwicklung dieser praktischen Features beigetragen.