1. Einleitung (LuMü)
1.1. Motivation (LuMü)
Der Einsatz von Computern hat in den letzten Jahren einen immer bedeutenderen Stellenwert im Schulalltag erlangt. Allerdings haben wir festgestellt, dass auf diesem Weg immer wieder verschiedene Herausforderungen auftreten.
Eine der dringlichsten Probleme betrifft finanziell benachteiligte Schülerinnen und Schüler, die sich teure Geräte nicht leisten können. Hierdurch entsteht eine digitale Kluft, die es zu überwinden gilt, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen von den Vorteilen der Computernutzung profitieren können. Unser Projekt erkennt diese soziale Ungleichheit und setzt sich zum Ziel, Lösungen zu entwickeln, die auch finanziell schwächer aufgestellten Schülern den Zugang zu Computern ermöglichen.
Darüber hinaus stoßen viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte auf das Problem fehlender Fachkenntnisse im effektiven Umgang mit vorhandenen Geräten. Es ist wichtig, dass sowohl Lehrende als auch Lernende die nötigen Kompetenzen erwerben, um die technologischen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.
Unser Hauptziel ist es, ein System zu entwickeln, das diese Herausforderungen angeht und den Schulen dabei hilft, die Potenziale der Computernutzung optimal zu nutzen. Wir sind fest davon überzeugt, dass durch eine gezielte Förderung von Chancengleichheit und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen eine zukunftsorientierte Bildung ermöglicht wird.
1.2. Ziele des Projekts (LuMü)
Das Hauptziel unseres Projekts besteht in der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Linux-Live-Distribution, die speziell für den Einsatz in Schulen konzipiert ist. Mit dieser Lösung möchten wir Schulen dabei unterstützen, digitale Inhalte nahtlos in ihren Unterricht zu integrieren und somit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer umfassenden Digitalisierung deutscher Bildungseinrichtungen machen.
Uns ist bewusst, dass die Digitalisierung viele Möglichkeiten und Chancen bietet. Daher ist es ein weiteres wichtiges Ziel unseres Projekts, Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften die vielfältigen Vorteile der Open-Source-Welt aufzuzeigen. Durch den Einsatz von Linux als Betriebssystem möchten wir verdeutlichen, dass es eine valide Alternative zu anderen Systemen darstellt und zahlreiche Möglichkeiten bietet, um den Unterricht spannend, interaktiv und zukunftsorientiert zu gestalten.
Mit unserer Linux-Live-Distribution eröffnen wir Schulen eine neue Dimension der digitalen Bildung. Wir möchten ihnen dabei helfen, den Lernenden ein breites Spektrum an digitalen Ressourcen zugänglich zu machen und sie gleichzeitig für die Potenziale der Open-Source-Technologie zu sensibilisieren. Durch die einfache Bedienbarkeit unserer Distribution sollen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in die Lage versetzt werden, das volle Potential digitaler Werkzeuge auszuschöpfen und dadurch ihren Lernprozess zu optimieren.
1.3. Aufbau der Arbeit (LuMü)
Kapitel 1. ist eine kurze Einleitung in das Projekt. Es wird beschrieben, was die Motivation hinter dem Projekt ist und was es versucht letztendlich zu erreichen.
Kapitel 2. beschreibt bereits vorhandene Projekte mit Ähnlichen Zielen wie EduxOS und den aktuellen Stand der Technik in verschiedenen Schulen der Region und erläutert, wie dieser sinnvoll für das Projekt genutzt werden kann.
Kapitel 3. ist eine genauere Beschreibung des Projektes. Hier werden die Anforderungen genau beschrieben, das grundlegende Konzepte des Systems erklärt und wie das Team sich organisiert und entwickelt hat.
Kapitel 4. dokumentiert jegliche Art von Kontakten, die im Rahmen des Projekts mit Schulen stattgefunden haben. Es enthält E-Mail Entwürfe, Präsentationen für Schulen und Beschreibungen der Besuche bei Schulen.
Kapitel 5. beschreibt alle Anwendungen, die mit dem Frontend des Systems zu tun haben. Dazu gehören zum Beispiel die Startseite des Systems (Welcome-Page) oder die erstmalige Konfigurationsseite (Onboarding-Screen).
Kapitel 6. beschreibt alle Anwendungen, die mit den Backend des Systems zu tun haben. Dazu gehören z.B. ein lokaler Web Server und das System welches für die Synchronisation der Geräte verantwortlich ist.
Kapitel 7. befasst sich mit der Hardware, welche für das System zum Testen genutzt wurde. Dabei werden beispielsweise verschiedene Geräte miteinander verglichen um zu erklären, wie wir auf das finale Testgerät gekommen sind.
Kapitel 8. beschreibt alles rund um das Live-Build-System. Beispielsweise den Installationsprozess oder das Dateisystem und dazugehörige Persistenz technische Themen.
Kapitel 9. handelt von allgemeinen Konfigurationen am System. Hier werden z.B. die Konfiguration des Firefox Browsers oder der Polybar Taskleiste erläutert.
Kapitel 10. reflektiert abschließend über das Projekt und gibt einen Ausblick, wie es in Zukunft mit dem Projekt weitergehen wird.