# Persistence.conf Die *persistence.conf* Datei liegt im Root-Verzeichnis des Filesystems, welches für die Persistenz dienen soll. Bei EduxOS sieht die *persistence.conf* folgendermaßen aus: ```text /usr union /var/lib/dpkg union /etc/edu-linux-server union /home/edu/.ssh ``` Veränderungen in diesen Directories werden auf der neuen Partition persistiert. *union* bedeutet, dass **nur** die Veränderungen persistiert werden. Ist *union* nicht gegeben, wie bei */home/edu/.ssh*, wird alles, inklusive den bereits vorhandenen Dateien und Verzeichnissen auf der Partition gespeichert und von der Partition gelesen. Da */home/edu/.ssh* anfangs leer ist, gibt es keinen Grund die *union* Option zu verwenden. */usr* und */var/lib/dpkg* werden persistiert, um updates persistent zu machen. */etc/edu-linux-server* speichert die Konfiguration für die Main Page der Distribution. Im Endeffekt macht `live_boot` nichts anderes, als ein paar Overlayfs mounts über diese Verzeichnisse. Unter */run/live/persistence* werden die Partitionen initial gemountet und dann diese Verzeichnisse als `upperdir` im Overlayfs verwendet. Als `lowerdir` werden dann die in der *persistence.conf* spezifizierten Verzeichnisse verwendet.